Die Tabakindustrie muss sich neu erfinden
7 Beispiele, wie Philip Morris
den Wandel vorantreibt
Philip Morris setzt alles auf eine Zukunft ohne Zigaretten. Im Zentrum steht dabei die Wissenschaft – und die Transparenz: Hunderte wissenschaftliche Publikation haben sich schon mit neuen Tabak-Technologien befasst.
1
Wissenschaftliche Grundlagen stehen
im Zentrum
Philip Morris International (PMI) verfolgt einen strengen, evidenzbasierten Ansatz, um das Schadensminderungs-Potenzial beim Umstieg auf rauchfreie Produkte im Vergleich zum Weiterrauchen zu belegen. Das wissenschaftliche Bewertungsprogramm umfasst klar definierte Forschungsschritte, wobei jedes Produkt individuell bewertet wird. Die Beurteilung umfasst Forschung in den Bereichen Aerosolchemie und -physik, Toxikologie, klinische Studien, Wahrnehmungs- und Verhaltensstudien sowie Langzeitforschung. Mit dieser akribischen Forschungsarbeit und Analyse will PMI das Verständnis von rauchfreien Produkten und ihre potenziellen Effekte auf die öffentliche Gesundheit weiter vorantreiben.
2
Transparenz im Zentrum
Seit 2008 hat PMI 541 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, die meisten davon unter Open-Access-Bedingungen. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Peer-reviewten Fachzeitschriften und über frei zugängliche Plattformen schafft Transparenz. Das stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft und fördert einen informierten Dialog über das Potenzial rauchfreier Produkte für die öffentliche Gesundheit. Die Ergebnisse werden auf PMIScience.com (nur auf Englisch) publiziert. Regelmässige Ausgabe des PMI-Magazins «Scientific Update» sowie Open-Science-Veranstaltungen ergänzen das Angebot.
3
Patente für rauchfreie Technologien
Alleine im Jahr 2024 hat PMI 759 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert – und 99 Prozent in rauchfreie Produkte. Dieses Engagement für den Wandel treibt die Transformation voran und hat zu einem umfangreichen Portfolio an Patenten für rauchfreie Technologien geführt. Diese Patente wurden von den fünf grössten Patentämtern der Welt erteilt und spiegeln die anhaltenden Bemühungen durch PMI wider, Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die zur Schadensminderung und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beitragen können. Innovation fliesst zudem in Verbesserungen in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Logistik und Vertrieb ein.
4
Wissenschaftlerinnen und Ingenieure
haben das Sagen
Um das Ziel einer rauchfreien Zukunft zu erreichen, baut PMI sein engagiertes Team aus Wissenschaftlerinnen, Ingenieuren, Technikerinnen und Fachkräften Jahr für Jahr aus. Dieses Team ist zentral für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich besserer Alternativen zu Zigaretten. Mit einer Vielzahl an Fachkompetenzen aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen treibt das wachsende Team Innovationen bei PMI voran – für Erwachsene, die sonst weiterrauchen würden und denen so bessere Alternativen zur Verfügung stehen.
5
Substanzielle Investitionen in konkrete Produkte
Seit 2008 hat PMI beträchtliche Mittel in die Entwicklung, Prüfung, Herstellung und verantwortungsvolle Vermarktung rauchfreier Produkte investiert. Diese Investitionen unterstützen den Übergang in eine rauchfreie Zukunft, indem sie erwachsenen Raucherinnen und Rauchern wissenschaftlich belegte, bessere Alternativen zur Zigarette bieten.
6
Steigende Investitionen in rauchfreie Innovationen
Dass eine rauchfreie Zukunft möglich wird, treibt PMI mit wachsenden Investitionen in Initiativen zur Schadensminderung an. Der Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung und der wissenschaftlichen Validierung rauchfreier Alternativen für Erwachsene, die sonst weiterrauchen würden.
Seit 2008 hat PMI 14 Milliarden US-Dollar für Forschung, Produktentwicklung und die Einhaltung regulatorischer Standards aufgewendet – mit dem klaren Ziel, innovative, rauchfreie Produkte bereitzustellen.
7
Nachfrage bei Erwachsenen steigt stetig
Die wachsende Zahl erwachsener Nutzerinnen und Nutzer der rauchfreien Produkte von PMI beweist, dass das Bedürfnis nach Alternativen zur herkömmlichen Zigaretten wächst.
Gemäss PMI-Schätzungen (Stand 31. Dezember 2024) nutzen etwa 38,6 Millionen Erwachsene die rauchfreien Produkte der Firma. Dazu gehören rund 32,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzer von Tabakerhitzer-Systemen. 72 Prozent von ihnen sind vollständig umgestiegen und haben mit dem Zigarettenrauchen komplett aufgehört. Weitere 5,7 Millionen konsumieren rauchfreie orale Produkte, eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind es bei den E-Dampf-Produkten.
Die Tatsache, dass Millionen mit dem Rauchen aufgehört haben, zeigt das Potenzial erhitzter Tabakprodukte, einen positiven Beitrag zur öffentlichen Gesundheit zu leisten und eine rauchfreie Zukunft zu fördern.
Stories
Présenté par Philip Morris Switzerland Sàrls